Unterschiedliche Arten des Onlinehandels kennenlernen.
Der Onlinehandel hat sich über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und verändert.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Varianten, um seine Waren und Dienstleistungen online zu präsentieren.
Da nicht jede Alternative für jedes Geschäftsmodell passen kann, sollten Unternehmer im Voraus gut abwägen, was sie mit ihrem Onlineauftritt vertreiben und welche Kundschaft sie ansprechen wollen.
Es existieren mehrere Hauptkategorien innerhalb des E-Commerce, welche sich in Bezug auf die Kundengruppen und angebotenen Waren unterscheiden.
Welche das sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Definition E-Commerce
E-Commerce ist die Kurzform des Wortes Electronic Commerce, welches den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über den elektronischen Weg beschreibt.
Übersetzt bedeutet dieser Begriff ‚elektronischer Handel‘.
Der Ausdruck E-Commerce umfasst ferner den Einzelhandel und Shopping sowie Transaktionen über online Übertragungen.
Handelsbeziehungen zwischen verschiedenen Zielgruppen
Im Folgenden erläutern wir Ihnen einige mögliche Handelskonstellationen im E-Commerce.
Vertriebsarten des Onlinehandels
Nachdem nun die möglichen Akteure des E-Commerce geklärt sind, gehen wir nun auf die verschiedenen Geschäftsmodelle ein.
Fazit
Auch in den nächsten Jahren ist ein weiterer Nutzeranstieg im E-Commerce zu erwarten, und zwar auf beiden Seiten der virtuellen Ladentheke.
Mit neuen und verbesserten Technologien im Bereich der Webshopsoftwares werden auch spannendere sowie intuitiver bedienbare Shoppingerlebnisse möglich.
Bleiben Sie deshalb stets am Ball, um bei den aktuellen E-Commerce Trends die Nase vorn zu haben.
Ein interessanter Ansatz ist übrigens auch die Omnichannel Strategie.
Was das genau ist, können Sie in unserem letzten Beitrag Omnichannel Commerce – was steckt dahinter? erfahren.