Bezahlen erst bei Lieferung der Ware.
Der Bereich des E-Commerce, also der weltweite Onlinehandel, wächst stetig.
Zusätzlich steigt damit auch die Anzahl an Bezahlungsmöglichkeiten, die dem Kunden durch die verschiedenen Onlineshops geboten werden.
Eine Möglichkeit ist dabei das „bestellen per Nachnahme“.
Jedoch nutzen lediglich 0,6 Prozent der Deutschen diese Zahlungsmethode, obwohl Bargeld nach wie vor die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode in Deutschland ist und einen Anteil von 60 Prozent vom Umsatz ausmacht.
Was bedeutet per Nachnahme bestellen?
Bestellen per Nachnahme bedeutet, dass die online gekaufte Ware persönlich von dem Postboten ausgehändigt wird und bei diesem dann auch bezahlt wird. Kunden wird also die Möglichkeit geboten die Ware nicht im Voraus bezahlen zu müssen, sondern erst in dem Moment, wo diese auch wirklich durch den Postboten zugestellt wird.
In der Regel müssen Bestellungen per Nachnahme bar bezahlt werden. Der Empfänger sollte also bedenken, dass er das Geld passend hat, denn der Zusteller hat häufig nur wenig Wechselgeld bei sich. Nach der Zahlung überweist das Versandunternehmen das Geld abschließend an den Händler.
Der Händler legt den Betrag fest, den der Kunde zu entrichten hat, wenn dieser den Brief oder das Paket bei einem Postdienstleister aufgibt. Welchen Betrag der Zusteller höchstens entgegennehmen kann, hängt von dem zustellenden Logistikunternehmen ab. Die Deutsche Post gibt beispielsweise für Sendungen per Nachnahme einen Höchstbetrag von 1.600€ vor, das Versandunternehmen DHL hingegen bietet einen Höchstbetrag von 3.500€ an.
Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können Lieferungen per Nachnahme versenden. Alles was dazu benötigt wird, ist eine Nachnahmemarke sowie der dazugehörige Inkasso-Beleg mit den Kontodaten des Absenders. Die Nachnahmemarke muss zusätzlich zum Porto auf die Sendung geklebt werden, die zusammen mit dem Beleg beim Versanddienst abgeben werden.
Mit welchen Nachteilen muss beim Bestellen per Nachnahme gerechnet werden?
Sollten Sie von der Bestellung per Nachnahme gebrauch machen, müssen Sie folgende Punkte beachten:
Welche Vorteile bietet bestellen per Nachnahme?
Warum sich eine Bestellung per Nachnahme für Kunden trotz der erwähnten Nachteile lohnen kann, erfahren Sie jetzt.
Besonderheiten beim Bestellen per Nachnahme – die Rückgabefrist
Um Probleme bei der Rückgabe der Ware zu vermeiden, sollte sich der Käufer bereits vor Aufgabe einer Bestellung über Widerrufs- und Rückgabeberechtigungen des Händlers informieren.
Die Bedingungen zur Rücksendung und die Frist ist dabei bei den verschiedenen Onlinehändlern unterschiedlich.
In der Regel hat der Käufer ein bis zwei Wochen Zeit die Bestellung zurückzusenden.
Das Geld erhält der Kunde normalerweise auf dem selbem weg zurück, wie er es bezahlt hat.