E-Commerce im Live Video

Waren per Videochat an den Kunden verkaufen.

Video tutorial rafiki

Es finden sich immer wieder neue Methoden, um Waren an den Mann oder die Frau zu bringen.

Wir präsentieren Ihnen heute eines der großen Trendthemen im Onlinehandel: den Live Video E-Commerce.

In diesem Beitrag erfahren Sie was diese Art von Verkauf so einzigartig macht und für wen sie geeignet ist.

Über Live Video Shopping

Die ältere und bekanntere Version dieser Art des Einkaufens ist das Teleshopping, welches es nach wie vor noch gibt. Beim moderneren Live Video Shopping werden in einem Live Stream Produkte angepriesen, welche die Zuschauer ganz einfach in einem Webstore erwerben können.

Der große Vorteil hierbei ist, dass die Kunden direkt eine Antwort auf ihre gestellten Fragen bekommen können, in dem Sie einfach im Chat öffentlich nachfragen. Des Weiteren entfallen lästige Telefonwarteschlangen und der Käufer kann sich in Echtzeit von dem Produkt überzeugen lassen.

Außerdem können Unternehmen die Reichweite von Social Media und deren Influencern nutzen, um für die eigenen Produkte zu werben.

Gründe für den Erfolg des Live Video Shoppings

Die Antwort darauf, warum Live Video Shopping so attraktiv für Verbraucher ist, ist vielschichtig. Ein großer Einflussfaktor ist zum einen die Globalisierung des Onlinehandels und zum anderen die Zunahme der Beliebtheit von Video-Content.

Des Weiteren hat auch die Corona-Pandemie viel dazu beigetragen. Denn die Angst vor einer Infektion hält viele davon ab, Ladengeschäfte zu besuchen, falls diese überhaupt öffnen durften.

Da kam die Idee einer Video-Unterhaltung wie gerufen, um sich trotz der mangelnden Nähe kompetent beraten lassen zu können.

Mittels dieser Video-Präsentation ist es für den Verbraucher möglich sich genauer über das Produkt zu informieren und dessen Besonderheiten zu erleben.

Auch der Aspekt der persönlichen Beratung kann durch das Hilfsmedium Videoübertragung vermittelt werden und das ganz ohne an einen Ort gebunden zu sein.

GruendefuerdenErfolgdesLiveVideoShoppings

Geeignete Branchen für Live Video Shopping Erlebnisse

Prinzipiell ist die Marketingmethode Live Video für jede Branche durchführbar, egal ob es sich dabei um B2B oder B2C handelt.

Am einfachsten ist es für Anbieter aus den Bereichen Mode, Lifestyle und Kosmetik diese Art des Video-Marketing zu betreiben. Dennoch haben auch Möbel, Lebensmittel und Apotheken gute Möglichkeiten Ihre Waren anzubieten.

Grundsätzlich eignet sich dieses Verfahren für alle Waren sowie Dienstleistungen, welche sich optimal vor der Kamera vorführen und erklären lassen.

Versionen des Live Video Shoppings

Dank dem heutigen Stand der Technologie ist es auf viele Arten möglich Live Video Shopping zu gestalten.

Der häufigste Ansatz ist das Format One-to-Many. Ziel hierbei ist es über die Videoplattformen möglichst viele Zuschauer gleichzeitig zu erreichen. Meist werden dafür ein präsentierender Host und mehrere Helfer im Hintergrund eingesetzt, um die Technik bestmöglich nutzen zu können.

Ein weiteres Video-Format ist das One-to-One-System, bei dem sich Kunde und Anbieter unter vier Augen sehen und sprechen können. Üblicherweise findet diese Methode Anwendung bei komplexeren sowie teureren Produkten.

Influencing

Die Kunden buchen sich eine kompetente Einzelberatung, damit sich der Verkäufer speziell auf Ihre Bedürfnisse eingehen kann, ohne den Druck von anderen wartenden Verbrauchern spüren zu müssen.

Zu guter Letzt möchten wir noch das One-to-Group-Format vorstellen. Dabei werden im Zuge eines Events einer gewissen Zielgruppe besondere Produkte zu einem Event-Preis angeboten.

Beispielsweise erhält die Gruppe der Newsletter-Abonnenten einen früheren Zugriff auf die neue Sommerkollektion sowie einen gewissen Preisnachlass. Damit können Sie auch andere dazu bewegen, ihren Newsletter-Service zu abonnieren.

Plattformen für Live Video Shopping

Im Ursprungskontinent Asien findet Live Video Shopping meist auf extra dafür geschaffenen Plattformen statt. Verschiedene namhhafte E-Commerce Retailer aus dem asiatischen Raum sind zum Beispiel T-Mall, Taobao und Alibaba.

Europäische und amerikanische Händler könnten ihre Hoster auf Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Twitch übertragen, sollten aber im vornherein prüfen, ob das mit der Datenschutzgrundverordnung im Einklang steht.

Eine weitere Alternative wäre es, die Video-Übertragungen direkt in den eigenen Webshop zu integrieren. Somit behalten Sie als Händler die komplette Datenhohen über die übermittelten Bilder.

Beispiele für erfolgreiches Live Video Shopping

Instagram Video Streaming

Livestreamen und dabei Waren verkaufen ist gang und gäbe im Reich der Mitte. Der Umsatz für Live Video-Geschäfte wurde für das Jahr 2020 auf rund 157,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine Steigerung von über 210 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht.

Viele Hoster wurden mit dieser Art des Verkaufens zu reichen Influencern und damit Trendsettern.

Zum Beispiel ist Li Jiaqi an dieser Stelle anzuführen. Er war einst ein ganz normaler Angestellter bei L’Oréal und hat sich mit Live-Streams zum Millionär gemacht. An dem Singles Day, ein asiatisches Pendant zum Black Friday, hat er auf der Plattform in weniger als fünf Minuten über 15.000 Lippenstifte verkauft.

ViyaChinas populärste Hosterin, präsentiert in ihrer täglichen Produktshow Waren und hat dabei mehr Zuschauer als beispielsweise die Oscar-Preisverleihung. Im Jahre 2020 gelang es ihr einen kommerziellen Raketenstart für sagenhafte fünf Millionen US-Dollar zu verkaufen.

An diesen beiden Beispielen kann man sehen, welch großes Potenzial hinter dieser Art des Marketings steckt. Deshalb ist es auch wenig verwunderlich, dass namhafte amerikanische Firmen wie Tesla versuchen mit diesen chinesischen Influencern Verträge auszuhandeln und damit die Marken im Reich der Mitte bekannt zu machen.


Titel PBCA mit Magento Opensource
VORHERIGER BEITRAG Page und Content Authoring mit Magento 2
Titel Welche Rechte haben Verbraucher beim Onlineshopping Teil1
NÄCHSTER BEITRAG Welche Rechte haben Verbraucher beim Onlineshopping? - Teil 1