Dies macht WordPress gleichzeitig auch zu einem beliebten Ziel für Hackangriffe.
Durch die Open Source Software hat jeder die Möglichkeit, den Quellcode anzusehen und nach Sicherheitslecks zu suchen.
Mit relativ wenig Aufwand kann man mit einer gefundenen Sicherheitslücke viele Webseiten gleichzeitig angreifen und sensible Daten stehlen oder zerstören.
Deshalb ist es für Sie von Vorteil, dass WordPress ständig weiterentwickelt und verbessert wird. Schützen Sie Ihre Kunden und Ihren Internetauftritt vor bösen Überraschungen und bleiben Sie up to date.
Wann sollte ein WordPress Update durchgeführt werden?
Updates müssen nicht direkt durchgeführt werden. Im Regelfall ist eine maximale Aufspielfrist von 30 Tagen ratsam.
Unter Umständen könnte man Sie sonst zur Verantwortung ziehen, falls sensible Daten gestohlen und für andere Zwecke missbraucht werden.
Riskieren Sie nicht, Ihren guten Ruf und damit ihre Kundschaft zu verlieren und bleiben Sie stets auf dem aktuellen Stand.
Plugins
Die in WordPress integrierten Erweiterungen haben ebenfalls Zugriffsmöglichkeiten auf die verwendeten Daten und das Dateisystem von WordPress.
Deshalb können Plugins auch zu potentiellen Schadensquellen werden, wenn ihre Programmierung nicht gewissenhaft durchgeführt worden ist.
Halten Sie diese deshalb auch aktuell.
Unter Umständen kann es passieren, dass aktualisierte Plugins nicht mit der neuesten WordPress Version kompatibel sind und damit nicht mehr oder nur teilweise funktionieren.
In diesem Fall ist es ratsam das Plugin in der älteren Version zu verwenden und WordPress auf dem aktuellsten verfügbaren Update.
Die Checkliste für ein erfolgreiches WordPress Update
Generieren eines Backups
Erstellen Sie zuerst stets eine Sicherungskopie Ihrer WordPress Seite. Damit können Sie immer wieder zum gesicherten Ausgangszustand zurückkehren, für den unglücklichen Fall, dass es zu Komplikationen im Updateprozess kommt.
Eine Möglichkeit dies zu tun, ist ein Plugin zu verwenden. Sollten Sie sich das nicht zutrauen, übernehmen wir dies als WordPress Agentur für Sie und sichern Ihr Projekt auf einer virtuellen Maschine.
Caching deaktivieren
Damit das Caching Plugin nicht den Updateprozess crasht, sollte es deaktiviert werden.
Zum Beispiel könnte das Plugin während des Updates die Wartungsseite in den Cache übernehmen und dafür sorgen, dass der Webshop oder Blog nicht mehr richtig angezeigt werden kann.
WordPress updaten
Um das Update zu starten, wählt man den Menüpunkt aktualisieren.
Anschließend wartet man bis die Installation des Updates komplett abgeschlossen ist.
Gegebenenfalls werden am Ende die Neuerungen der Software in einer Übersicht für Sie dargestellt.
Warum WordPress Updates mit unserer Unterstützung umsetzen?
Da bei der Aktualisierung von Softwareversionen immer Schwierigkeiten auftreten können, sind wir als kompetente WordPress Agentur immer für Sie zur Stelle um diese Probleme abzuwenden.
Schließlich könnte ein fehlerhaftes Update zur Funktionsbeeinträchtigung von wichtigen Erweiterungen und Schnittstellen beitragen.
Ferner besteht immer die Möglichkeit, dass Extensions teilweise nicht mehr kompatibel sind oder je nach Edition ein anderes Setup erfordern. Gerne stellen wir auch die Kompatibilität von älteren Plugins zur neuen WordPress Version für Sie her.
Um eine unterbrechungsfreie Fortführung Ihrer Geschäfte sicherzustellen, führen wir nach jeder Veränderung im Quellcode ausführliche Tests durch. Dabei überprüfen unsere Experten alle Funktionen auf mögliche Schwachstellen und Probleme. Ihr aktueller WordPress Auftritt ist dabei immer auf einer virtuellen Maschine als Backup hinterlegt, damit nichts verloren geht.